Am 01.06. galt es auch in diesem Jahr, den besten
Schützen an der Pistole, der Maschinenpistole und an dem Gewehr und
den besten
Schützen an den drei genannten Waffen zu ermitteln. Wie in
den Vorjahren standen für die jeweils ersten Plätze neben
den Urkunden die Siegerkachel, und für den Besten an der
Waffe, ein Pokal, vom Freundeskreis ausgelobt, zur
Verfügung.
 
Erstmals fand das Schießen auf einer Gefechtsschießbahn
auf Munster-Süd, auf der Schießbahn 20 am Kronsberg statt,
da keine Bahnen auf den StO-Schießanlagen zur Verfügung
standen. Eine Notlösung, die dennoch großen Zuspruch fand.
Entfiel doch die Notwendigkeit, zwischen den verschiedenen
Schießständen A und D ständig wechseln zu müssen, was dem Gespräch
zwischen Jung und Alt zu Gute kam. Außerdem weckte der Blick
vom Kronsberg in die Bahn und weit in den Platz nach Süden
bei einigen Ehemaligen Erinnerungen an die eigene Ausbildung
bis Ende der 50er Jahre, deren infanteristischer Teil auch
am Fuße des Kronsberges stattfand.
Jedes Rennen setzte sich zusammen aus drei Aktiven und
einem Ehemaligen. Stabsfeldwebel Bahr übernahm nach der
Begrüßung durch den Bataillonskommandeur, Oberstleutnant
Schulte, die Einweisung und Sicherheitsbelehrung. Danach
gingen die ersten Rennen in das Rennen und schossen
nacheinander mit den drei Waffen. Mit der Trefferaufnahme an
den Scheiben erfuhr jeder Schütze auch seine Ergebnisse, die
dann in der Auswertestelle digital erfasst wurden. Gegen
15:30 Uhr hatten alle Teilnehmer ihre Wertungsschüsse
abgegeben.
Rückverlegung in die UHG der Freiherr v.
Boeselager-Kaserne zur Siegerehrung und zum anschließenden
Grillabend. Während die Übungen durch die Leitung mit
Angehörigen der S6-Abteilung ausgewertet und die Urkunden
gedruckt wurden, gesellten sich zur Runde weitere Ehemalige
und Aktive, die am Schießen nicht teilnehmen konnten. Gegen
17:15 Uhr war es dann soweit. Der Stv. Vorsitzende des
Freundeskreises, Oberstleutnant a.D. Thönissen, nahm, nach
einem Dank an das Bataillon für die Unterstützung und
Mitwirkung bei der Durchführung des Schießens um die Pokale,
zusammen mit dem Kommandeur und assistiert vom Leitenden,
StFw Bahr, die Ehrung der Sieger vor.
Die ersten 10 in jeder Disziplin:
  
|
Pistole P8 (90 Ring max.)
je 3 Schuss liegend, kniend, stehend, 25 m |
Rg |
Maschinenpistole (100 max)
je 5 Schuss kniend, stehend
25 m |
|
Gewehr G36 (100 max)
je 5 Schuss liegend, kniend
100 m |
|
1. |
HF Sack
(li. im Bild) |
81 |
SF Bahr
(li. im Bild) |
96 |
H Brösdorf
(li. im Bild) |
89 |
2. |
SF Riedel
(re. im Bild) |
77 |
OSG Frömke
(re. im Bild) |
93 |
SU Walter
(in Bildmitte) |
86 |
3. |
OF v. Ahn
(in Bildmitte) |
76 |
OSG Naujocks
(in Bildmitte) |
93 |
SG Striewski
(re. im Bild) |
84 |
4. |
SU Momberger |
74 |
OF v. Ahn |
92 |
SF Riedel |
83 |
5. |
OTL a.D. Thönissen |
74 |
H Brösdorf |
91 |
OL Rudelt |
81 |
6. |
F Busse |
73 |
M Schenk |
90 |
H a.D. Domnik |
78 |
7. |
OF Ponari |
73 |
SG Sievers |
89 |
OF Ponari |
78 |
8. |
SU Walter |
70 |
OL Joneleit |
87 |
F Busse |
76 |
9. |
SF a.D. Rometsch |
68 |
OL Löffler |
87 |
SU Momberger |
74 |
10. |
H a.D. Domnik |
67 |
OSF a.D. Springer |
87 |
OL Mrazek |
74 |
Die Gesamtwertung führte StFw
Riedel (Mitte) an, der für seine 245 Ring den "großen" Pokal des
Gesamtsiegers entgegen nehmen konnte.
Die weitere Platzierung:
2. SU Walter (li. im
Bild) |
242 |
3. H Brösdorf (re. im
Bild) |
241 |
4. OF v. Ahn |
238 |
5. F Busse |
232 |
6. SU Momberger |
232 |
7. HF Sack |
231 |
8. OSG Frömke |
228 |
9. SG Striewski |
225 |
10. SF Bahr |
222 |

Nach der Siegerehrung und
einem weiteren Dank an das Team der UHG schloss sich der
Grillabend an, bei dem der Tag mit angeregten Gesprächen zu
Ende ging.
|