Auch
in diesem Jahr fand das Schießen auf einer
Gefechtsschießbahn (SB 1 M-N) statt. Das war auch so
gewünscht, da hier die Wege kurz sind und die nicht
schießende Abteilung neben der Beobachtung der
Abläufe ausreichend Gelegenheit zum
kameradschaftlichem Gespräch hat. Wie in den
Vorjahren war auch dieses Schießen von unseren
aktiven Kameraden perfekt vorbereitet und
organisiert. Nach der Begrüßung durch den stv.
Bataillonskommandeur, Oberstlt. Ohrmann, übernahm
der Gesamtleitende, StFw Riedel, die Einweisung und
die obligatorische Sicherheitsbelehrung.
|
 |
 |
Gemeldet
waren 46 Teilnehmer, davon 16 Ehemalige.
Geschossen wurde mit dem G36 auf 100
m (10 Schuss) in den Anschlagsarten liegend und
kniend freihändig, mit der MPi Uzi (10 Schuss) auf
25 m stehend und kniend freihändig und mit der
Pistole P8 (25m) je 3 Schuss stehend, kniend und
liegend freihändig auf die 10er-Ringscheibe. 290
Ring gesamt waren also möglich.
(im Bild die Auswertestation und
Munititonsausgeberin) |
Die Rennen waren wie in den Vorjahren mit Aktiven
und Ehemaligen gemischt eingeteilt. Mit allen drei
Waffen konnte parallel nebeneinander geschossen
werden. Ein Rennen schoss nacheinander mit den drei
Waffen, vor dem Wechsel erfolgte die Trefferaufnahme
an den Scheiben, die Ergebnisse wurden an die
Auswertestelle zur digitalen Erfassung übergeben.
Gegen 15:30 Uhr hatten alle Teilnehmer ihre
Wertungsschüsse abgegeben.
(eins der
Rennen auf dem Rückweg: Auftrag ausgeführt) |
 |
Anschließend Rückverlegung in die UHG der Frhr. v.
Boeselager-Kaserne zur Siegerehrung und dem
anschließenden Grillabend. Während die Übungen durch
den Leitenden mit den Angehörigen der S6-Abteilung
ausgewertet und die Urkunden gedruckt wurden,
stießen auch weitere Aktive und Ehemalige zur Runde,
die nicht am Schießen teilnehmen konnten. Ab 17:00
Uhr waren Fleisch und Wurst fertig und man ließ es
sich munden.
Gegen 18:00 Uhr war es dann soweit. Der
Vorsitzende, Oberst a.D. Schulze-Büttger, nahm nach
einem Dank an die Aktiven für Unterstützung,
Vorbereitung und Durchführung des Schießens um die
Pokale zusammen mit dem stv. Bataillonskommandeur
und assistiert durch den Leitenden, die Ehrung der
Sieger vor. |
 |
Die ersten 10 in jeder Disziplin:
|
Pistole P8 (90 Ring max.)
je 3 Schuss liegend, kniend, stehend, 25 m |
Rg |
Maschinenpistole (100 max)
je 5 Schuss kniend, stehend
25 m |
|
Gewehr G36 (100 max)
je 5 Schuss liegend, kniend
100 m |
|
1. |
HG
Schermer (re.) |
78 |
H
Brösdorf (2. v.re.) |
97 |
HF Oehm
3. v.re.) |
92 |
2. |
OTL a.D.
Thönissen |
74 |
SU
Tetarra |
95 |
SU
Tetarra |
90 |
3. |
U
Haase |
73 |
HG
Grupe |
94 |
HG
Schermer |
85 |
4. |
U
Schlesier |
72 |
HF Oehm |
94 |
OSG
Hansetz |
85 |
5. |
OF
Kalitschke |
70 |
F Wille |
93 |
OL
Löffler |
84 |
6. |
HF Sack |
69 |
SU
Wagner |
93 |
HF
Sack |
84 |
7. |
HG
Nachabin |
68 |
OTL
a.D. Thönissen |
93 |
OF
d.R. Oebel |
81 |
8. |
HG Knoke |
68 |
OL
Minner |
93 |
F Wille |
81 |
9. |
H
Brösdorf |
63 |
HG
Schermer |
91 |
OF
d.R. Schaffarzyk |
79 |
10. |
SU
Wagner |
62 |
OSG
Hansetzt |
89 |
OF
Kalitschke |
79 |

Gesamtsieger
wurde HptGefr Schermer (im Bild r.), der für seine
254 Ringe auch noch den "großen" Pokal entgegen
nehmen konnte. |
|
|
|
Die weiteren Platzierungen.
2. H Brösdorf (2. v.r.) |
239 |
3. HF Oehm (3.v.r.) |
237 |
4. OF Kalitschke(4.v.r) |
237 |
5. OSG Hansetz (li.) |
236 |
6. OTL a.D. Thönissen |
236 |
7. HF Sack |
233 |
8. SU Tetarra |
232 |
9. HG Nachabin |
230 |
10. SU Schlesier |
225 |
|
Nach der
Siegerehrung blieb dann noch genügend Zeit
zum Klönen. Der Anregung des Vorsitzenden an
die jungen, aktiven Kameraden, dem
Freundeskreis als Mitglied beizutreten,
folgten im Verlauf der Veranstaltung vier
Aktive, denen sofort als äußeres Zeichen der
Mitgliedschaft die Nadel des Freundeskreises
ausgehändigt wurde.
 |
|